Berichte |
![]() |
|||
// Beach on Fire – Revival nach Corona Pandemie | 02.08.2023 | ||
Gut gelaunte Besucher schufen dieses Jahr nach drei Jahren Zwangspause wieder die besten Bedingungen für die Beach Party der Feuerwehr Laufen. Trotz der schlechten Wetterprognose war das Glück auf unserer Seite und es blieb die gesamte Veranstaltung über trocken. Die siebte Ausgabe von “Beach on Fire” kam dieses Jahr mit einer komplett neu überarbeiteten Bühne. Zwar ohne Motto, dafür aber mit einzigartiger Licht- und Soundtechnik zog sie jeden Besucher schon beim Betreten des Geländes in ihren Bann. Auch bei niedrigeren Temperaturen ließen sich einige die Abkühlung im Pool nicht entgehen, um sich danach bei der Weißbierbar wieder aufzuwärmen. Das DJ Trio S.A.M. sorgte ununterbrochen für die richtige Musik und heizte den Gästen ordentlich ein. Spätestens nach der Lichtershow war eins gewiss – frieren musste jetzt niemand mehr. Auch heuer blieb die Veranstaltung wieder ohne nennenswerte Vorkommnisse. Das eingenommene Geld des Feuerwehrvereins kommt der aktiven Feuerwehr zu Gute, unter anderem zur Beschaffung von Ausrüstung für den aktiven Dienst. Vielen Dank an: - Fancy Party für Licht- und Tontechnik - Matthias Lill für die Fotos (www.matthiaslill.de) - alle Helfer & Beteiligten |
|||
Autor: Benedikt Huber Fotos: Feuerwehr Laufen / Matthias Lill (95 Bilder) |
![]() |
|||
// Jugendfeuerwehr beim Bezirksjugendzeltlager in Oberndorf | 26.07.2023 | ||
Am vergangenen Wochenende (21. – 23. Juli) fand in Oberndorf das Bezirksjugendzeltlager des Bezirkes Flachgau statt. Die Jugendfeuerwehr Laufen war als eine der beiden Gastfeuerwehren zur Teilnahme am Zeltlager eingeladen. Insgesamt 350 Jugendliche und rund 100 Betreuer aus 26 Jugendfeuerwehren nahmen an der dreitägigen Veranstaltung auf dem Zeltplatz neben der Mittelschule Oberndorf teil. Die Kameraden der Feuerwehr Oberndorf hatten für das Wochenende ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt. Nach der Anreise am Freitagnachmittag richteten sich die Jugendlichen aus Laufen in ihrem Gemeinschaftszelt am Lagerplatz ein. Bei der Ankunft war am Lagergelände bereits einiges los, da die Jugendgruppen aus Österreich bereits am Vormittag zum Zeltlager anreisen konnten, da bei ihnen die Ferien bereits vor zwei Wochen begonnen hatten. Am Freitag begrüßten die Vertreter des Feuerwehrverbandes Salzburg und der Feuerwehr Oberndorf die Jugendgruppen bei einer kleinen Eröffnungsfeier. Anschließend konnten sich die Jugendlichen im Laufe des Tages untereinander kennenlernen. Außerdem war einiges an Freizeitmöglichkeiten geboten. Fußball, Volleyball oder noch viel naheliegender bei den warmen Temperaturen – ein große Wasserschlacht. Tag zwei starte nach dem Frühstück mit einer Lagerolympiade mit acht Stationen die auf einem Rundweg durch das Oberndorfer Stadtgebiet aufgebaut wurden. In verschiedenen Disziplinen waren neben dem feuerwehrtechnischen Wissen auch viel Geschick und Schnelligkeit gefragt. Der Nachmittag stand den Feuerwehren zur Freizeitgestaltung zur Verfügung. Wegen der warmen Temperaturen zog es die Jugendfeuerwehr Laufen für eine Abkühlung ins Erlebnisbad nach Ainring. Zu einem weiteren Highlight zog es die Jugendfeuerwehr im Anschluss an das Grillen im Zeltlager. Die Mitglieder der Feuerwehr Oberndorf hatten an ihrer Bootshalle an der Salzach eine Beachparty mit Lagerfeuer, Musik und kühlen Getränken organisiert. So konnten die Teilnehmer und Organisatoren den letzten Abend in einer entspannten und lustigen Atmosphäre ausklinken lassen. Nach einer weiteren kurzen Nacht mit nur wenig Schlaf wurde das Jugendzeltlager mit der Abschlussfeier beendet. Neben zahlreichen Ehrengästen aus Politik und Feuerwehrwesen, nahmen natürlich auch alle Jugendfeuerwehren am Gottesdienst und der anschließenden Siegerehrung der Lagerolympiade teil. Hier gab es für die Jugendfeuerwehr aus Laufen eine große Überraschung. Die Jugendlichen konnten unerwartet den 2. Platz hinter der Feuerwehr Schleedorf und noch vor der Feuerwehr Köstendorf belegen. Eine herzliche Glückwünsch für diese großartige Leistung unserer Jugendgruppe. Alles in allem ein wunderbarer Abschluss für das große Bezirksjugendzeltlager in Oberndorf. Das perfekt organisierte Zeltlager durch die Feuerwehr Oberndorf und die gelöste und kameradschaftliche Stimmung während der drei Tage war ein super Erlebnis für alle Teilnehmer. Die Jugendfeuerwehr Laufen möchte sich nochmals recht herzlich bei der Feuerwehr Oberndorf und dem Kommando des Bezirk Flachgau für die Einladung und die reibungslose Organisation des Jugendzeltlagers bedanken. Allem voran bei den beiden Jugendbetreuern Florian Huber und Max Gurtner und ihrem Team !! |
|||
Autor: Patrick Reimann Fotos: Feuerwehr Laufen / FF Oberndorf (69 Bilder) |
![]() |
|||
// Feuerwehr Laufen setzt bei Veranstaltungen auf Nachhaltigkeit | 24.07.2023 | ||
Einen neuen Weg bei der Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Laufen beschritt die Firma Kunststofftechnik Hörl, die den Floriansjüngern bereits bei der Ausstattung ihres neuen Feuerwehrhauses und bei der Beschaffung eines Rettungsbootes finanziell unter die Arme gegriffen hatte. Mit einer stattlichen Summe finanzierte das Unternehmen die Anschaffung von 7500 Mehrwegbechern, die der Feuerwehr für künftige Veranstaltungen zur Verfügung stehen. Beim Stadtjubiläum im Juni oder auch beim Faschingsumzug im Februar versorgten die Mitglieder des Feuerwehrvereins jeweils hunderte Besucherinnen und Besucher mit Getränken. „Auf Einwegbecher aus Plastik oder Papier wollten wir in Zukunft nicht mehr zurückgreifen, deshalb haben wir uns für langlebige Mehrwegbecher entschieden, wie wir sie bei unseren Kameraden in Oberndorf kennengelernt haben“, so der Vorsitzende des Feuerwehrvereins Michael Höglauer. Franz Praxenthaler, Geschäftsführer der Firma Hörl zeigt sich von der Idee überzeugt: „Hier können wir zeigen, dass auch mit Kunststoff Nachhaltigkeit möglich ist“, meinte Praxenthaler bei der Übergabe der Becher an Vorsitzenden Michael Höglauer und Kommandant Herbert Kitzberger. Ihren ersten Härtetest müssen die Becher beim Bezirkslager der Feuerwehrjugend Flachgau bestehen, das heuer im benachbarten Oberndorf stattfindet. Erstmals seit der Corona-Pandemie steht dann am letzten Juliwochenende wieder die legendäre Beachparty am Feuerwehrhaus Laufen auf dem Programm, bei der die Becher die bisherigen Getränkebehälter ablösen. „Die Hauptaufgabe des Feuerwehrvereins ist die Unterstützung der aktiven Feuerwehrkameradinnen und -kameraden. Hierfür sind wir in erster Linie auf die Einnahmen aus den Veranstaltungen angewiesen“, betonte Michael Höglauer und Franz Praxenthaler freute sich, die Feuerwehr auch zukünftig bei ihren wichtigen Aufgaben unterstützen zu können. |
|||
Autor: Michael Höglauer Fotos: Feuerwehr Laufen (1 Bilder) |
|
|||
// Feuerwehrfest - Familienfest mit neuem Programm | 29.05.2023 | ||
Unser Familienfest / Tag der offenen Tür fand in diesem Jahr erstmals mit neuem Namen und erweiterten Programm statt. Auch wenn noch nicht alle Punkte ein voller Erfolg waren, wird man im nächsten Jahr einen weiteren Versuch starten. Bereits kurz nach Mittag kamen zahlreiche Eltern zusammen mit ihren Kindern zum Feuerwehrhaus an der Bauhofstraße. Die Mitglieder der Feuerwehr Laufen hatten wieder ein umfangreiches Programm für alle Besucher auf die Füße gestellt. Bei mehreren Einsatzübungen zeigten die aktiven Feuerwehrfrauen und -männer Ihr können und begeisterten die Besucher. Neben der traditionellen Hüpfburg und dem „Grisu“ Strahlrohr Training konnten in diesem Jahr die Erfahrungen eines Atemschutzgeräteträgers in einem Simulator hautnah miterlebt werden. Das die einfachsten Sachen oft am meisten Freude bereiten, merkte man an den ausgestellten Feuerwehrfahrzeugen. Den Kindern gefiel es offensichtlich am besten, selbst ins Feuerwehrauto einzusteigen und die Gerätschaften am Fahrzeug zu Erkunden. Wie gewohnt wurden die Besucher von unserem Küchenteam den ganzen Tag über mit einem breiten Angebot an Speisen verköstigt. An der Kuchentheke wurden Kaffee und Kuchen, die von den Feuerwehrmitgliedern gespendet wurden, versorgt. Etwas schleppend lief die größte Neuerung der letzten Jahre an. Nach über zehn Jahren Pause endete die Veranstaltung nicht nach dem Familienfest am Nachmittag und wurde um ein Abendprogramm erweitert. Ganz wie zu Zeiten der großen Garten- oder Sommerfeste der Feuerwehr Laufen am ehemaligen Feuerwehrgerätehaus. Die "Horse Power Band" spielte zur Unterhaltung und ein Barbereich wurde für die Erwachsenen Besucher aufgebaut. Der Besuch am Abend hielt sich allerdings noch in Grenzen, da bleibt zu hoffen, dass im nächsten Jahr mehr Besucher den Weg zu uns ins Feuerwehrhaus finden. |
|||
Autor: Patrick Reimann Fotos: Feuerwehr Laufen (71 Bilder) |
![]() |
|||
// Feuerwehrmänner legen erfolgreiche Grundausbildung ab | 12.05.2023 | ||
In den letzten Wochen übte der Feuerwehrnachwuchs aus Laufen und Leobendorf für ihre anstehenden Prüfungen im Rahmen ihrer Grundausbildung. Ende April konnten insgesamt sieben Teilnehmer ihre Prüfungen erfolgreich ablegen. Die Modulare Truppausbildung, kurz MTA, erstreckt sich über mehrere Jahre und ist die Grundausbildung jedes Feuerwehrdienstleistenden. Meist beginnt die Ausbildung in der Jugendfeuerwehr und endet mit dem 18. Lebensjahr und den Übertritt in den aktiven Feuerwehrdienst. Umso erfreulicher ist es, dass sich in diesem Jahr unter den Teilnehmern wieder ein erwachsener Quereinsteiger befindet, der für den Feuerwehrdienst gewonnen werden konnte. An zwei Freitagen fanden je eine Prüfung auf Landkreisebene am Feuerwehrgerätehaus Teisendorf statt. Der Basis Prüfung stellten sich die zwei Feuerwehrmänner Stribor Vojvodic (Quereinsteiger) und Moritz Lichtmannegger. Beide konnten am Ende alle gestellten Aufgaben erfolgreich bewältigen. Im praktischen Teil wurden der Aufbau eines Löschangriffes, das Aufstellen einer vierteiligen Steckleiter, Feuerwehrknoten und Fahrzeugkunde geprüft. Der theoretische Teil erfolgte bereits als online Modul im Rahmen der wehrinternen Ausbildung. Mit der bestandenen Basis Prüfung können die Feuerwehrmänner ab sofort aktiv am Einsatzdienst teilnehmen und ihren Wissensstand im Rahmen des Einsatz- und Übungsdienstes bis zur Abschlussprüfung weiter vertiefen. Genau eine Woche später stand für fünf weitere Mitglieder der beiden Wehren die MTA-Abschlussprüfung an. Jonas Oberholzner, Fabian Baal, Elias Dinda, sowie Felix Lichtmannegger und Stefan Burr zeigten in sechs Prüfungsstationen das nötige Wissen für ihre Truppführer Qualifikation. Geht es in der Basis Prüfung noch um das Grundwissen eines jeden Feuerwehrdienstleistenden, werden in der Abschlussprüfung das tiefergehende Wissen und das eigenverantwortliche Handeln innerhalb eines Trupps (2 Feuerwehrdienstleistende) getestet. Themen waren unter anderem das Retten einer Person über eine Feuerwehrleiter mit gleichzeitigem Sichern gegen Absturz. Außerdem die Vorgehensweise bei einem Verkehrsunfall mit Erster Hilfe und die Handhabung eines Funkgerätes, sowie ein Löschaufbau. Bei den Prüfungen zeigte sich, was bereits in der wehrinternen Ausbildung klar wurde, die Feuerwehrmänner aus Laufen und Leobendorf sind bestens für den Einsatzdienst vorbereitet und können mit ihrem erlernten Wissen die Mannschaft an ihren Standorten ab sofort tatkräftig unterstützen. Mit der Truppführer Qualifikation ist außerdem der Weg für alle weiterführenden Lehrgänge auf Landkreisebene und in den staatlichen Feuerwehrschulen frei. Wir gratulieren unseren Teilnehmern: - Stribor Vojvodic (MTA-Basis Prüfung) - Moritz Lichtmannegger (MTA-Basis Prüfung) - Jonas Oberholzner (MT-Abschlussprüfung) - Fabian Baal (MTA-Abschlussprüfung) - Elias Dinda (MTA-Abschlussprüfung) - Felix Lichtmannegger (MTA-Abschlussprüfung) - Stefan Burr (MTA-Abschlussprüfung) |
|||
Autor: Patrick Reimann Fotos: Feuerwehr Laufen (52 Bilder) |