Berichte |
|
|||
// Ereignisreiche Hauptversammlung der Feuerwehr Laufen | 10.11.2022 | ||
Ereignisreiche Hauptversammlung der Feuerwehr Laufen Michael Höglauer wird erster Vorsitzender des Feuerwehrvereins Nach zweijähriger coronabedingter Zwangspause konnten sich die aktiven Feuerwehrdienstleistenden und die Vereinsmitglieder am 07. Oktober endlich wieder zu einer regulären Jahreshauptversammlung am Feuerwehrhaus in Laufen treffen. Neben den üblichen Berichten zur Arbeit der vergangenen Monate stand in diesem Jahr auch die Neuwahl der Vereinsvorstandschaft auf dem Programm. Den hohen Stellenwert der Feuerwehr Laufen zeigte die große Zahl an Ehrengästen. Der stellvertretende Vorsitzende Michael Höglauer begrüßte neben dem 1. Bürgermeister der Stadt Laufen, Hans Feil, die dritte Bürgermeisterin Rosmarie Hainz und zahlreiche Stadträte der CSU. Von Seiten der befreundeten Hilfsorganisationen wurden die Vertreter der Polizei, der Wasserwacht und der befreundeten Nachbarfeuerwehr aus Oberndorf willkommen geheißen. Ein besonderer Gruß ging an die Vertreter der Kreisbrandinspektion unter Leitung von Kreisbrandrat Josef Kaltner und den Ehrenkommandanten und Ehrenkreisbrandmeister Heribert Bruckschlögl sowie den Ehrenkommandanten Franz Schauer. Bei insgesamt 103 Einsätzen waren die Laufener Feuerwehrfrauen und -männer im Jahr 2021 gefordert, wobei 78 technische Einsätze den Schwerpunkt bildeten. Hinzu kamen 23 Brände und 2 Sicherheitswachen, wie der 1. Kommandant Herbert Kitzberger in seinem Rückblick berichtete. 1601 Einsatzstunden wurden hierbei von den Ehrenamtlichen geleistet. Um den vielseitigen Anforderungen gewachsen zu sein, haben die Aktiven im vergangenen Jahr neben den Einsätzen zahlreiche reguläre Übungen absolviert, die mit 1425 Stunden zu Buche schlagen. Hinzu kommen die Lehrgänge einzelner Feuerwehrmitglieder vor Ort, auf Kreisebene oder an den staatlichen Feuerwehrschulen. Nachdem der Übungsdienst mittlerweile wieder regelmäßig wöchentlich stattfindet, sind die pandemiebedingten Einschränkungen schon fast vergessen, die im Laufe des vergangenen Jahres noch galten. Kommandant Kitzberger bedankte sich am Ende seines Berichtes bei allen Aktiven der Feuerwehr Laufen, bei der Stadt Laufen, der Polizei und den Hilfsorganisationen sowie bei den Nachbarwehren für die tatkräftige Unterstützung und Zusammenarbeit in den schwierigen Zeiten. Auch dem Nachwuchs der Feuerwehr bereitete die Pandemie in den letzten Jahren Probleme, weshalb Jugendwart Sebastian Fenzl erfreut von der wiedergewonnenen Freiheit auf den Übungen der Jugendfeuerwehr berichten konnte. Auf den Bildern, die Fenzl in seinem Bericht präsentierte, konnte man den Mädchen und Jungen die Freude an die gemeinsamen Übungen und Aktivitäten, wie dem 24-Stunden-Berufsfeuerwehrtag oder der jährlichen Müllsammelaktion, ansehen. Im Rahmen der Modularen Truppausbildung, dem Grundlehrgang aller aktiven Feuerwehrler, mussten 13 Feuerwehranwärter aus Laufen und Leobendorf ihr Können unter Beweis stellen. Zusammengenommen 1800 Stunden wurden laut Fenzl in die Jugendarbeit investiert. Unter Applaus wurde Sebastian Fenzl abschließend als Jugendwart verabschiedet und übergab sein Amt an Patrick Reimann, der bei seiner künftigen Arbeit von Benedikt Huber und Alexander Siegmund als Stellvertreter unterstützt wird. Die Aktivitäten des Feuerwehrvereins seien in der Pandemiezeit fast vollkommen zum Erliegen gekommen, stellte der stellvertretende Vorsitzende Michael Höglauer in seinen Ausführungen fest. Um aber die aktive Wehr weiterhin finanziell unterstützen zu können, sind die Einnahmen aus den Veranstaltungen wie dem Tag der offenen Türe von großer Bedeutung. Höglauer bedankte sich bei der gesamten Vorstandschaft und bei allen Vereinsmitgliedern für die geleistete Arbeit und den guten Zusammenhalt während der vergangenen schwierigen Monate. Trotz der Ausfälle der letzten beiden Jahre ist es um den Haushalt des Vereins gut bestellt, wie der Kassier Korbinian Adler ausführte. Er erinnert aber wie Höglauer an die Notwendigkeit von Veranstaltungen wie auch von Spenden zur Erfüllung der Vereinsaufgaben. Die Kassenprüfer Heribert Bruckschlögl und Klaus Kalb bescheinigten dem Kassier eine einwandfreie Kassenführung, weshalb die einstimmige Entlastung durch die Versammlung erfolgte. Im Anschluss an die Berichte folgte die Neuwahl der Vorstandschaft, die durch den 1. Bürgermeister Hans Feil geleitet wurde. Aufgrund beruflicher oder persönlicher Gründe oder der Übernahme anderer Funktionen in der Wehr mussten zahlreiche Ämter neu besetzt werden, wozu sich glücklicherweise geeignete Kandidaten zur Wahl gestellt hatten. Für die nächste Periode wurde folgende Vorstandschaft gewählt: 1. Vorsitzender Michael Höglauer, 2. Vorsitzender Sebastian Fenzl, Schriftführer Karl Fuchsgruber und Philipp Engelmann, Kassier Korbinian Adler. Hinzu kommen die Jugendwarte Patrick Reimann, Alexander Siegmund, Benedikt Huber, der Mannschaftsvertreter Andre Matthes, der Führungsdienstgrad Jürgen Stelzig und die Kassenprüfer Heribert Bruckschlögl und Klaus Kalb. Die Kommandanten Herbert Kitzberger und Sebastian Pertl sind per Amt auch weiterhin Vorstandsmitglieder. Acht junge Frauen und Männer wurden anschließend durch Kommandant Kitzberger in den aktiven Dienst übernommen und damit zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann ernannt: Vanessa Freundl, Ferdinand Mosinger, Maximilian Mühlfeldner, Alexander Siegmund, Elias Dinda, Jonas Oberholzner, David Huber und Stribor Vojvodic. Zudem wurden Maximilian Mosinger, Stefan Haberlander, Benedikt Huber, André Matthes, Michael Kitzberger und Philipp Engelmann zum Oberfeuerwehrmann befördert. Sebastian Kitzberger darf ab sofort die Funktion als Zugführer wahrnehmen. Am Ende der Versammlung standen noch zwei besondere Ehrungen an. Mag. Andreas Pitter, ehemaliger Kommandant der Nachbarfeuerwehr in Oberndorf, wurde durch Vereinsvorstand Höglauer die Ehrennadel in Gold des Feuerwehrvereins verliehen. In seiner Amtszeit habe sich Pitter in besonderer Weise um die Kameradschaft und die grenzübergreifende Zusammenarbeit verdient gemacht, betonte Höglauer. Herbert Kitzberger ist seit mittlerweile 27 Jahren als 1. Kommandant im Amt. Für dieses außergewöhnliche und langjährige Engagement wurde ihm durch Kreisbrandrat Josef Kaltner und den 2. Kommandanten Sebastian Pertl das Bayerische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber überreicht. Kitzberger zeigte sich sichtlich überrascht und gerührt, was noch gesteigert wurde, als von seinem Stellvertreter Sebastian Pertl und seinem ehemaligen Stellvertreter Patrick Reimann einen persönlich erstellten Bildband mit Eindrücken aus seiner Zeit als Kommandant geschenkt bekam. Die Stadt Laufen bedankte sich bei ihrem Kommandanten mit einem Gutschein für einen Drechsel-Kurs. In seinen abschließenden Grußworten lobte Bürgermeister Hans Feil die Führung des Feuerwehrvereins für ihr professionelles Handeln in den turbulenten Zeiten und darüber hinaus den aktiven Feuerwehrdienstleistenden für ihren unermüdlichen Einsatz für die Sicherheit der Bürger in Laufen. Die Stadt Laufen stellt der Feuerwehr auch weiterhin die notwendige Ausrüstung zur Verfügung, wobei in den nächsten Jahren größere Investitionen gestemmt werden müssen, wie das neue Gerätehaus in Leobendorf oder der Ersatz für die in die Jahre gekommenen Drehleiter. Kreisbrandrat Josef Kaltner schloss sich den Grußworten des Bürgermeisters an. Der alltägliche Feuerwehrdienst werde leider häufig erst dann von der Bevölkerung wahrgenommen, wenn jemand selbst einmal die Feuerwehr in einer Notlage benötigen würde. Daher galt sein Dank besonders allen aktiven Feuerwehrmännern und- frauen für ihren Dienst am Nächsten. Der Leiter der Polizeiinspektion Laufen, Erster Polizeihauptkommissar Erwin Wimmer, gratulierte allen Beförderten, Ausgezeichneten und Neugewählten und betonte die ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Polizei Laufen über die letzten Jahre. Abschließend bedankte sich Ortsfeuerwehrkommandant a.D. Mag. Andreas Pitter noch einmal recht herzlich für die Überreichung der Ehrennadel und betonte die immer exzellente Zusammenarbeit und die herzliche Kameradschaft zwischen den beiden Nachbarwehren. Als Geschenk überreichte Pitter ein Mannschaftsbild, welches spontan bei der 125-Jahr-Feier der Feuerwehr Tettenhausen entstand, als beide Mannschaften aus Oberndorf und Laufen wie selbstverständlich zusammen in einer Einheit am Festzug marschierten. Neueintritte (seit März 2019) - Geers Christina - Hauptmann Elena - Paulin Veith - Rudholzer Mathias - Rudholzer Elias - Moser Elias - Baal Fabian - Oberholzner Jonas - Huber David - Stribor Vojvodic - Kecht Christian (von der FF Teisendorf als 2. Feuerwehr) Ernennungen / Beförderungen (seit März 2019) Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau - Freundl Vanessa - Mosinger Ferdinand - Mühlfeldner Maximilian - Siegmund Alexander - Dinda Elias - Oberholzner Jonas - Huber David - Stribor Vojvodic Oberfeuerwehrmann - Mosinger Maximilian - Haberlander Stefan - Huber Benedikt - Matthes Andre - Kitzberger Michael - Engelmann Philipp Zugführer - Sebastian Kitzberger Ehrungen Bayerisches Feuerwehr Ehrenkreuz in Silber - Herbert Kitzberger Ehrennadel der Freiwilligen Feuerwehr Laufen e.V. - Ortsfeuerwehrkommandant a.D. Mag. Andreas Pitter |
|||
Autor: Michael Höglauer Fotos: Feuerwehr Laufen (4 Bilder) |