startpic
Florian Brandl neuer 1. Vorsitzender der Feuerwehr Laufen
18.03.2016
Datum:18.03.2016
  
Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Laufen fand im Vereinsheim des SV Laufen statt. Neben Neuwahlen der Vorstandschaft standen die Berichte der Aktiven und des Vereins auf der Tagesordnung. Vorstand Klaus Kalb begrüßte den 1. Bürgermeister der Stadt Laufen, Hans Feil, sowie seine beiden Stellvertreterinnen Rosmarie Hainz und Brigitte Rudholzer. Außerdem wurden zahlreiche Stadträte, Vertreter der Polizei, der Wasserwacht, dem BRK und von umliegenden Feuerwehren willkommen geheißen. Ein besonderer Gruß ging an die Vertreter der Kreisbrandinspektion, Leonhard Schaller und Christian Burr. Beim Totengedenken erinnerte Klaus Kalb an die im vergangen Jahr verstorben Kameraden Peter Morawietz und Heinrich Gassner.

Der 1. Kommandant Herbert Kitzberger berichtete von 112 Einsätzen im vergangen Jahr und zeigte in seiner Präsentation zahlreiche Bilder von Einsätzen und Übungen. 10 Mal musste die Feuerwehr Laufen ausrücken, um Brände zu löschen, 64 mal zu technischen Hilfeleistungen, 6 Sicherheitswachen wurden durchgeführt und 32 mal waren die Feuerwehrleute bei sonstigen Hilfeleistungen gefordert. Hierzu zählen Absperrmaßnahmen bei Veranstaltungen. In der Summe wurden dabei 1220 Einsatzstunden geleistet. Zusätzlich zu den zahlreichen Einsätzen kam natürlich auch der Übungsbetrieb nicht zu kurz. Insgesamt übte die Feuerwehr Laufen 49 Mal, hier wurden 1858 Stunden geleistet. Nicht eingerechnet sind die vielen Vorbereitungsstunden, Lehrgänge vor Ort, auf Kreisebene und an den staatlichen Feuerwehrschulen. Nach seinem Bericht bedankte sich Kitzberger bei allen Aktiven der Feuerwehr Laufen, bei der Stadt Laufen, der Polizei und den Hilfsorganisationen sowie bei den Nachbarwehren für die tatkräftige Unterstützung und Zusammenarbeit.

Auch die Jugendgruppe der Feuerwehr Laufen war 2015 viel unterwegs, berichtete der 1. Jugendwart Alexander Röser. So wurde das Salzbergwerk in Berchtesgaden besucht, ein Umwelttag durchgeführt und im Winter fand ein Rodelausflug statt. Um auch für den späteren aktiven Dienst gut vorbereitet zu sein übte die Jugendfeuerwehr wöchentlich, hinzu kamen ein Wissenstest  im benachbarten Flachgau und einer in Saaldorf. Des Weiteren wurde auch die Modulare Trupp Ausbildung durchgeführt, welche 11 Feuerwehranwärter aus Laufen und Leobendorf erfolgreich abschließen konnten. Insgesamt kamen so in der Jugendausbildung über 1800 Mannstunden zusammen.  Alexander Röser übergab am Ende seines Berichtes das Amt des 1. Jugendwartes an Andreas Herner.

Der 1. Vorsitzende Klaus Kalb erinnerte in seinem Bericht an die „Beach on Fire“ - Party und das Familien-Fest, welche beide zum 2. Mal mit großem Erfolg veranstaltet wurden. Darüber hinaus bedankte er sich bei der Vorstandschaft und allen Vereinsmitgliedern für die geleistete Arbeit.  Zum Schluss verabschiedete sich Kalb  wehmütig bei der Versammlung, da er aus beruflichen Gründen nicht mehr als 1. Vorsitzender zur Wahl stand.

In seinem Bericht attestierte Kassier Michael Höglauer dem Feuerwehrverein eine gute Haushaltslage, da die vor kurzem ins Leben gerufene Bausteinaktion für den Neubau des Feuerwehrhauses gut angelaufen ist. Auch nannte er die „Beach on Fire“ - Party als ein wichtiges Standbein für die Finanzlage des Vereins. Höglauer erklärte jedoch auch, dass der Feuerwehrverein beim Neubau des Gerätehauses nicht unerhebliche Kosten zu tragen habe. Daher  sei dieses finanzielle Polster nur vorübergehend.
Die beiden Kassenprüfer Heinz Eder und Max Feil baten die Versammlung um die Entlastung der Vorstandschaft, welche dann auch einstimmig erfolgte.

Um die nun anstehenden Neuwahlen der Vorstandschaft durchführen zu können, wurde zunächst ein Wahlausschuss gegründet. Dieser bestand aus dem 1. Bürgermeister Hans Feil und den beiden Stellvertreterinnen Brigitte Rudholzer und Rosmarie Hainz. Da zahlreiche Vorstandschaftsmitglieder aufgrund beruflicher oder persönlicher Gründe sich nicht mehr zur Wahl stellen konnten, wurden im Vorfeld bereits geeignete Kandidaten gesucht. Zum 1. Vorsitzenden wählte die Versammlung Florian Brandl, als seinen Stellvertreter Michael Höglauer. Die beiden Schriftführer Berthold Schmid und Karl Fuchsgruber wurden wiedergewählt. Die Wahl zum 1. Kassier gewann Korbinian Adler, sein Stellvertreter bleibt Richard Puffer. Des Weiteren wählte die Versammlung André Matthes zum Beisitzer, Klaus Kalb und Heribert Bruckschlögl zu den neuen Kassenprüfern. 2. Fähnrich wurde Jürgen Stelzig.

Der neue Vorstand ehrte zusammen mit dem 1. Kommandanten und dem Bürgermeister zahlreiche verdiente Mitglieder: Michael Schmid wurde für 25 Jahre aktive Dienstzeit geehrt, die Kameraden Hans Surrer, Manfred Burr und Albert Thannbichler wurden aus dem aktiven Dienst verabschiedet, da sie das gesetzliche Höchstalter von 63 Jahren erreicht hatten. Heinz Eder und Max Feil, welche die Kasse mehr als 30 Jahren lang zusammen prüften, wurden ebenso ausgezeichnet. Klaus Kalb bekam für seine Verdienste als 1. Vorsitzender die Ehrennadel der Feuerwehr Laufen überreicht.

In seinen abschließenden Grußworten lobte Bürgermeister Hans Feil die Feuerwehrmitglieder für ihr Engagement und den unermüdlichen Einsatz für die Sicherheit der Bürger in Laufen. Daher sei auch ein Neubau des Feuerwehrhauses unverzichtbar, da die Feuerwehrleute für ihren unentgeltlichen Dienst am Nächsten eine vernünftige Ausrüstung und Infrastruktur benötigen. Kreisbrandinspektor Leonhard Schaller schloss sich den Grußworten des Bürgermeisters an und wies noch einmal auf das Voranschreiten des Digitalfunkprojektes hin. Auch sagte er, dass der alltägliche Feuerwehrdienst oft nicht so von der Bevölkerung wahrgenommen werde, bis jemand dann selbst einmal die Feuerwehr in einer Notlage benötigt. Daher gilt sein Dank besonders allen aktiven Feuerwehrmännern und- frauen. Der Oberndorfer Kommandant Andi Pitter lobte in seinen Grußworten die gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Nachbarwehren, ermahnte jedoch die Politik, der guten Zusammenarbeit nicht weitere Steine in den Weg zu legen. In vielen Köpfen sind die Grenzen zwischen Oberndorf und Laufen immer noch sehr präsent, dies verhindere oftmals ein schnelles Ausrücken zu Unglücksfällen in die Nachbarstadt.
Autor: Andreas HernerFotos: Feuerwehr Laufen
© 2025 Freiw. Feuerwehr Stadt Laufen