Die Freiwillige Feuerwehr Laufen ist die zweitälteste Feuerwehr Südostbayerns, nach deren Vorbild nicht nur die Nachbarfeuerwehr Oberndorf (A) sondern das Feuerwehrwesen des Landes Salzburg (A) gegründet wurde. Mit den Kreis- und Gebietsreformen wurden 1970 die Gemeinden Triebenbach und Heining angegliedert und 1978 Leobendorf in die Stadt Laufen eingemeindet. Seither befindet sich im Ortsteil Leobendorf ein Löschzug der Feuerwehr Laufen, die Feuerwachen in Heining und Triebenbach wurden aufgelöst. Seit dem Gründungsjahr 1860 hat sich das Aufgabengebiet stetig geändert und an die modernen Lebensverhältnisse angepasst. Den überwiegenden Teil der Einsätze machen mittlerweile technische Hilfeleistungen aus. Pflichtaufgaben der Feuerwehr Laufen > Brandschutz > Technische Hilfeleistungen > Sicherheitswachen > Katastrophenschutz
|
|
Einsätze |
Laufen |
Leobendorf |
2017 |
126 |
34 |
2016 |
104 |
29 |
2015 |
102 |
28 |
2014 |
94 |
22 |
2013 |
150 |
33 |
2012 |
105 |
30 |
Standorte Feuerwehrgerätehaus Laufen Bauhofstr. 4 Feuerwehrgerätehaus Leobendorf Bergstr. 7 Führung 1. Kommandant Herbert Kitzberger 2. Kommandant Patrick Reimann
|
|
|
|
|
Einsatzbereich Das Gemeindegebiet der Stadt Laufen liegt im Landkreis Berchtesgadener Land (Oberbayern) ca. 17 km nördlich von Salzburg am Alpenfluss Salzach. Die Gemeinde Laufen ist der nördlichste Teil des Landkreises Berchtesgadener Land und grenzt an die Gemeinde Saaldorf – Surheim, den Landkreis Traunstein (Gemeinde Petting & Fridolfing) und an der Landesgrenze an die österreichische Gemeinde Oberndorf. Daten: > Bundesland: Bayern > Regierungsbezirk: Oberbayern > Landkreis: Berchtesgadener Land > Größe: 35 km² > Einwohner: 6.839 (2013)
|
|
|
|
Fachbereiche Um den Grundaufgaben der Freiwilligen Feuerwehr nachzukommen hat die Feuerwehr Laufen eine Vielzahl von verantwortungsvollen Funktionen, die sich um die Fachbereiche des aktiven Feuerwehrdienstes kümmern.
Fachbereiche: > Ausbildung > Atemschutz > Gerätewartung > Jugendarbeit > Funk > EDV > Bekleidung > Öffentlichkeitsarbeit
|
|
|
|
Alarmierung der aktiven Einsatzkräfte Die aktiven Feuerwehrmitglieder der Feuerwehr Laufen werden seit 01.07.2010 von der Integrierten Rettungsleitstelle für Rettungsdienst- und Feuerwehralarmierung (kurz: ILS) in Traunstein alarmiert. Über die zentrale Notrufnummer 112 werden alle Notrufe aus den Landkreisen Berchtesgadener Land, Traunstein, Altötting und Mühldorf zentral in Traunstein entgegen genommen. Die ILS Traunstein alarmiert dann die Einsatzkräfte der Feuerwehr Laufen über sogenannte Funkmeldeempfänger (stille Alarmierung) und / oder Sirenen (nur bei Großeinsätzen).
Alarmierungsmöglichkeiten > Funkmeldeempfänger aktiver Einsatzkräfte in Laufen und Leobendorf > 5 Sirenen im Gemeindegebiet
|
|