startpic
Jugendfeuerwehr absolviert Deutsche Jugendleistungsspange
06.06.2008
Datum:06.06.2008
  
Kugelstoßen und 1500m-Staffellauf, kaum einer weiß, dass bei Ausbildung der Jugendfeuerwehren in Deutschland auch sportliche Leistungen abverlangt werden. Drei Feuerwehren, darunter die Feuerwehr Laufen, Bischofswiesen und Marktschellenberg, absolvierten die Deutsche Jugendleistungsspange der Jugendfeuerwehren am Sportplatz in Laufen.

Das Jugendfeuerwehrler nicht nur im Bereich Feuerwehr und Rettung zu den Besten gehören, zeigte sich am vergangen Wochenende bei der Abnahme der Deutschen Jugendleistungsspange. Hier bewiesen sich die drei Gruppen in feuerwehrtechnischen Aufgaben, wie das verlegen einer Schlauchleitung, der Aufbau eines Löschangriffes auch in sportlicher Hinsicht in den Disziplinen Kugelstoßen und 1500m-Staffellauf.

Bei dem Verlegen der Schlauchleitung mussten jeweils acht Teilnehmer einer Feuerwehr so schnell wie möglich Schläuche ausrollen und zu einer Schlauchleitung zusammen kuppeln. Je nach Leistung werden einer Gruppe immer bis zu 4 Punkte zugesprochen. Auch das Kugelstoßen wurde hier zu einem Mannschaftssport, die gestoßenen Weiten der der acht Teilnehmer müssen zusammen mindestens 70 Meter ergeben um die höchste Punkteanzahl zu erreichen. Die nächste sportliche Herausforderung wartete in Form des 1500m Staffellaufes, dass sind ca. 3,5 Runden auf der Tartanbahn, auf unsere Teilnehmer. Jede Gruppe konnte sich untereinander frei dafür entscheiden welche Strecke jeder Läufer zurücklegen wird, am Ende durfte nur die maximale Zeit von 4,10 Min nicht überschritten werden.

Eine klassische Disziplin in diesem Abzeichen ist ein kompletter Löschaufbau, wie er in den Leistungsabzeichen der aktiven Feuerwehrler ebenfalls angewandt wird. Bei dieser Aufgabe zählte nicht die schnellstmögliche Ausführung sondern der ordnungsgemäße Ablauf des Aufbaus. Als fünfte und letzte Aufgabe wurde das theoretische Wissen der Jugendlichen getestet. Hier wurden neben Fragen zur Feuerwehr auch einige Fragen zum Allgemeinwissen eingebaut.
Die Punkte aller fünf Disziplinen wurden von den Schiedsrichtern zu einer Gesamtpunkteanzahl addiert, hierbei mussten mindestens 10 Punkte erreicht werden. Die drei Feuerwehren aus dem Berchtesgadener Land konnten die Leistungsprüfung wie gewohnt souverän mit einer sehr guten Punkteanzahl abschließen.

Vor der Übergabe der Leistungsspangen bedankten sich Kreisbrandrat Rudi Zeif bei den Jugendfeuerwehren für ihren Einsatz im Feuerwehrwesen und appellierte daran weiter zu machen, da die Feuerwehr ohne die hervorragende Jugendarbeit keine Zukunft habe. Auch der 1. Bürgermeister der Stadt Laufen Hans Feil zeigte sich beeindruckt von den Leistungen der Jugendlichen. Die Feuerwehr Laufen lud zum Abschluss alle Teilnehmer, Schiedsrichter und Helfer zu einer Brotzeit im Feuerwehrhaus ein.

Die Teilnehmer der Jugendgruppe Laufen waren:
Breuer Andreas, Pertl Sebastian, Hamatschek Thomas, Herner Andreas, Höglauer Andreas, Höglauer Michael, Salomon Dominic, Stockhammer Martin
Autor: Feuerwehr Laufen / ReimannFotos: Feuerwehr Laufen
© 2025 Freiw. Feuerwehr Stadt Laufen