BERICHTE
Rubrik:
Jahr:
Salzburger Landesfeuerwehrjugendlager in Oberndorf
10.07.2008
Datum:10.07.2008
Einen internationalen Erfolg konnte die Jugendgruppe der Feuerwehr Laufen gemeinsam mit der Jugendgruppe der Feuerwehr Oberndorf feiern. Anlässlich des Landesjugendlagers der Feuerwehren des Landes Salzburg in der Stadtgemeinde Oberndorf erreichte die gemeinsame Gruppe der beiden Feuerwehren den 1. Platz im „Junior Champions Cup“ des Landesbewerbes.
Von Donnerstag 10. Juli bis Samstag 12. Juli fand in der Nachbarstadt Oberndorf das Landesfeuerwehrjugendlager der Salzburger Feuerwehren statt. Rund um das Gelände der Hauptschule Oberndorf fanden sich 900 Jugendliche gemeinsam mit ihren Betreuern zu einem viertägigen Zeltlager ein. Verbunden mit dem Landesfeuerwehrjugendlager, welches alle 2 Jahre von einer anderen Feuerwehr im Land Salzburg ausgetragen wird, ist der Landesfeuerwehrjugendbewerb. In diesem Bewerb treten die verschiedenen Jugendfeuerwehren in einem Wettkampf gegeneinander an um den Sieger in drei verschiedenen Bereichen zu küren. Im „Juniors Champions Cup“ galt es für die jeweils neun Teilnehmer einer Gruppe einen Hindernisparkur so schnell als möglich zu durchlaufen und gleichzeitig fehlerfrei eine Schlauchleitung durch die gesamte Strecke zu verlegen. Dabei mussten unter anderem Hürden, ein Kriechtunnel sowie ein Wassergraben überwunden werden. Genau dieser Bewerb erwies sich für die Gruppe aus Oberndorf und Laufen als großer Erfolg. Nach der ersten Runde waren die Gruppen Laufen / Oberndorf und Neukirchen gleichauf mit jeweils 949 Punkten und einer Zeit von 51 Sekunden. In einem spannenden Stechen konnte man sich gegen die Kameraden aus Neukirchen durchsetzten und sich den Titel Landesmeister im „Junior Champions Cup“ sichern.
Bei der anschließenden Siegerehrung wurden die Jugendlichen aus Laufen und Oberndorf gelobt für ihre tolle Zusammenarbeit, welche vorbildlich für die internationale Zusammenarbeit der Feuerwehren aus Deutschland und Österreich ist.Im anschließenden Zeltlager sollte noch mehr Zeit sein internationale Verhältnisse zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Freiwillige Feuerwehr Oberndorf, die mit der Organisation betraut war hatte ein tolles Programm für die Jugendlichen auf die Beine gestellt. Neben zahlreichen Freizeitaktivitäten, wie Besuch eines Hochseilgartens, Kart fahren oder Schlauchboot fahren auf der Salzach fand am Samstag zusätzlich eine Lagerolympiade statt. Auf einer Strecke zwischen Oberndorf und Laufen waren für die Jugendgruppen zahlreiche lustige und herausfordernde Aufgaben zu meistern. Ein großes Kompliment kann man den Feuerwehrlern aus Oberndorf auch für die die Verpflegung der 900 Feuerwehrler aussprechen, innerhalb kürzester Zeit wurden alle Teilnehmer mit 3 Mahlzeiten am Tag versorgt. Leider kommt es oft anders als man denkt! Nachdem am Freitagabend bereits ein heftiges Gewitter über Laufen und Oberndorf hinwegzog, wurde es am Samstagnachmittag noch einmal schlimmer. Nach einem sonnigen Vormittag tobte sich ein Unwetter erneut genau über dem Grenzgebiet aus, innerhalb von 10 Minuten regnete es in Strömen und es stand 10cm hohes Wasser auf dem Zeltplatz: Davon nicht genug, der Sturm beschädigte einige Zelter so stark, dass die Verantwortlichen des Landesfeuerwehrkommandos im Anschluss an das Unwetter beschlossen das Zeltlager wegen der Sicherheit der Jugendlichen bereits einen Tag früher zu beenden. Neben einem verlorenen Tag viel dem Unwetter auch die Schlussfeier mit anschließendem Feuerwerk zum Opfer.
Von Donnerstag 10. Juli bis Samstag 12. Juli fand in der Nachbarstadt Oberndorf das Landesfeuerwehrjugendlager der Salzburger Feuerwehren statt. Rund um das Gelände der Hauptschule Oberndorf fanden sich 900 Jugendliche gemeinsam mit ihren Betreuern zu einem viertägigen Zeltlager ein. Verbunden mit dem Landesfeuerwehrjugendlager, welches alle 2 Jahre von einer anderen Feuerwehr im Land Salzburg ausgetragen wird, ist der Landesfeuerwehrjugendbewerb. In diesem Bewerb treten die verschiedenen Jugendfeuerwehren in einem Wettkampf gegeneinander an um den Sieger in drei verschiedenen Bereichen zu küren. Im „Juniors Champions Cup“ galt es für die jeweils neun Teilnehmer einer Gruppe einen Hindernisparkur so schnell als möglich zu durchlaufen und gleichzeitig fehlerfrei eine Schlauchleitung durch die gesamte Strecke zu verlegen. Dabei mussten unter anderem Hürden, ein Kriechtunnel sowie ein Wassergraben überwunden werden. Genau dieser Bewerb erwies sich für die Gruppe aus Oberndorf und Laufen als großer Erfolg. Nach der ersten Runde waren die Gruppen Laufen / Oberndorf und Neukirchen gleichauf mit jeweils 949 Punkten und einer Zeit von 51 Sekunden. In einem spannenden Stechen konnte man sich gegen die Kameraden aus Neukirchen durchsetzten und sich den Titel Landesmeister im „Junior Champions Cup“ sichern.
Bei der anschließenden Siegerehrung wurden die Jugendlichen aus Laufen und Oberndorf gelobt für ihre tolle Zusammenarbeit, welche vorbildlich für die internationale Zusammenarbeit der Feuerwehren aus Deutschland und Österreich ist.Im anschließenden Zeltlager sollte noch mehr Zeit sein internationale Verhältnisse zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Freiwillige Feuerwehr Oberndorf, die mit der Organisation betraut war hatte ein tolles Programm für die Jugendlichen auf die Beine gestellt. Neben zahlreichen Freizeitaktivitäten, wie Besuch eines Hochseilgartens, Kart fahren oder Schlauchboot fahren auf der Salzach fand am Samstag zusätzlich eine Lagerolympiade statt. Auf einer Strecke zwischen Oberndorf und Laufen waren für die Jugendgruppen zahlreiche lustige und herausfordernde Aufgaben zu meistern. Ein großes Kompliment kann man den Feuerwehrlern aus Oberndorf auch für die die Verpflegung der 900 Feuerwehrler aussprechen, innerhalb kürzester Zeit wurden alle Teilnehmer mit 3 Mahlzeiten am Tag versorgt. Leider kommt es oft anders als man denkt! Nachdem am Freitagabend bereits ein heftiges Gewitter über Laufen und Oberndorf hinwegzog, wurde es am Samstagnachmittag noch einmal schlimmer. Nach einem sonnigen Vormittag tobte sich ein Unwetter erneut genau über dem Grenzgebiet aus, innerhalb von 10 Minuten regnete es in Strömen und es stand 10cm hohes Wasser auf dem Zeltplatz: Davon nicht genug, der Sturm beschädigte einige Zelter so stark, dass die Verantwortlichen des Landesfeuerwehrkommandos im Anschluss an das Unwetter beschlossen das Zeltlager wegen der Sicherheit der Jugendlichen bereits einen Tag früher zu beenden. Neben einem verlorenen Tag viel dem Unwetter auch die Schlussfeier mit anschließendem Feuerwerk zum Opfer.
Autor: Feuerwehr Laufen / ReimannFotos: Feuerwehr Laufen