Deprecated: iconv_strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /var/www/web29255929/html/j4x/components/com_einsatzverwaltung/tmpl/einsaetze/conf_fahrzeuge.php on line 105

Warning: Undefined variable $pic in /var/www/web29255929/html/j4x/components/com_einsatzverwaltung/tmpl/einsaetze/table_brandthl.php on line 24

Deprecated: str_contains(): Passing null to parameter #1 ($haystack) of type string is deprecated in /var/www/web29255929/html/j4x/components/com_einsatzverwaltung/tmpl/einsaetze/table_brandthl.php on line 24

Warning: Undefined variable $pic in /var/www/web29255929/html/j4x/components/com_einsatzverwaltung/tmpl/einsaetze/table_brandthl.php on line 25
startpic

Warning: Undefined variable $pic in /var/www/web29255929/html/j4x/components/com_einsatzverwaltung/tmpl/einsaetze/table_brandthl.php on line 27

Deprecated: str_contains(): Passing null to parameter #1 ($haystack) of type string is deprecated in /var/www/web29255929/html/j4x/components/com_einsatzverwaltung/tmpl/einsaetze/table_brandthl.php on line 27
Sicherheitswach Salzachfestspiele
Sicherheitswache
30.06.2005 // 19:30 Uhr
 
Datum:30.06.2005
19:30 Uhr
Einsatzart::Sicherheitswache
Einsatzort:Kirchplatz -
Einsatzleiter:1. Kdt Kitzberger
Fahrzeuge:
Zusätzlich alarmiert:--- 
startpic
Unwettereinsatz in Fridolfing
Technische Hilfeleistung
28.06.2005 // 16:52 Uhr
 
Datum:28.06.2005
16:52 Uhr
Einsatzart::Technische Hilfeleistung
Einsatzort:Fridolfing - Ortsgebiet
Einsatzleiter:FF Fridolfing
Fahrzeuge:ELW Laufen 10/1, DLK Laufen 30/1
Zusätzlich alarmiert:FF Fridolfing 
Vergangen Dienstag wurde die Feuerwehr Laufen nach Fridolfing gerufen um die Einsatzkräfte wegen des starken Unwetters zu unterstützten. Obwohl das Unwetter nur kurz andauerte, richtete es einen umso größeren Schaden an. Da mehrer Bäume über Straßen und auf Häuser stürzten, rückte die Feuerwehr Laufen mit der Drehleiter und dem Rüstwagen aus.


Auszug aus dem Bericht des Trostberger Tagblattes:

In Fridolfing wurden Hausdächer zerstört, Hunderte von Fensterscheiben barsten und kaum ein im Freien stehendes Auto blieb unbeschädigt. Windschutz- und Heckscheiben brachen und Dellen überzogen die Fahrzeuge. Gärten und Felder wurden förmlich niedergewalzt.

Die Bundesstraße 20 war im Bereich Fridolfing von umgestürzten Bäumen für fast zwei Stunden blockiert. Einige Bäume fielen auch auf Autos. Menschen kamen dabei aber glücklicherweise nicht zu Schaden. Gesperrt werden mussten auch zahlreiche Gemeinde- und Siedlungsstraße. Sie konnten erst nach Stunden; manche erst gestern freigegeben werden. Über Stunden hinweg fiel in einigen Ortsteilen von Fridolfing der Strom aus.

Für die Feuerwehren bedeutete dieses Unwetter Großeinsatz. Da die Wehren der am schlimmsten betroffenen Orte Fridolfing und Pietling die unzähligen Notrufe von Unwettergeschädigten nicht alleine bewältigen konnten, wurden auch die Feuerwehren aus Törring, Kay, Kirchanschöring, Kirchheim, Tittmoning, Waging, Asten, Petting, Taching, Tettenhausen sowie aus Trostberg, Traunstein, Laufen und auch die Werkfeuerwehr InfraServ aus Gendorf alarmiert und ins Schadensgebiet beordert. Zur Unterstützung rückten auch Einheiten des Technischen Hilfswerkes (THW) aus Traunstein und Traunreut an. Das BRK stellte die Schnelleinsatzgruppen aus Fridolfing, Tittmoning Trostberg und Seeon auf Bereitschaft, um bei eventuellen Notfällen schnell vor Ort zu sein.Probleme bereitete zeitweise die Alarmierung der Feuerwehren. Da das Stromnetz zusammengebrochen war, konnten die Sirenen nicht genutzt werden. Lediglich die Alarmierung über Funkmeldeempfänger funktionierte. Dies führte zu Verzögerungen und die Feuerwehren hatten auch anfangs nicht ausreichend Personal zur Verfügung.

Die Hauptaufgabe der Feuerwehren und des THW war es, von Sturm aufgerissene Dächer oder vom Hagel eingeschlagene Dachfenster zu sichern und abzudichten. Bei steilen Dächern konnte dies nur mit Hilfe von Drehleitern oder Hubsteiggeräten erfolgen. Besonders stark beschädigt wurde die Nordseite der Kirche in Pietling. Das Dach musste großflächig abgedichtet werden, da bei weiteren Regenfällen ein Wassereinbruch in das Kirchenschiff und noch größerer Schaden befürchtet wurde. Der Sturm war dort, auf der Anhöhe, so stark, dass ein halbes Dutzend Grabsteine umgerissen wurden.

Bei einem benachbarten Bauernhof wurde das Dach auf rund 40 Metern fast vollständig abgedeckt. Der Hof davor war übersät von zerbrochenen Schindeln. In Pietling gab es kaum ein Gebäude, dessen Dach keine Schäden aufwies.

Auch in Fridolfing wurde die Nordseite der Pfarrkirche schwer beschädigt. Noch am Dienstagabend wurden die zerbrochenen Schieferplatten vom Schneefanggittern und aus den Kirchendach beschädigtDachrinnen entfernt. Auf ein Abdecken mit Planen konnte verzichtetet werden, die Reparatur des Daches wird jedoch mehrere 10000 Euro kosten. Um die Schäden am Kirchendach begutachten zu können wurde ein spezielles Hubsteiggerät der Werkfeuerwehr InfraServ aus Gendorf angefordert, dass bis zum First des Kirchenschiffes reicht.Von der Einsatzleitung wurden auch alle verfügbaren Zimmereibetriebe aus der Gemeinde Fridolfing und der weiteren Umgebung um Mithilfe gebeten. Handwerker und Feuerwehrler arbeiteten so Hand in Hand, um die größten Schäden an Dächern bis zum Einbruch der Dunkelheit zu beheben. Dort, wo die Arbeiten bis in die Nacht hinein dauerten, beleuchteten die Feuerwehren und das Technische Hilfswerk die Einsatzstellen mit Scheinwerfern.
Autor: Feuerwehr LaufenFotos: Feuerwehr Laufen
startpic
Ölspur auf Fahrbahn beseitigen
Technische Hilfeleistung
27.06.2005 // 7:30 Uhr
 
Datum:27.06.2005
7:30 Uhr
Einsatzart::Technische Hilfeleistung
Einsatzort:Laufen - Schule Leobendorf
Einsatzleiter:1. Kdt Kitzberger
Fahrzeuge:ELW Laufen 10/1
Zusätzlich alarmiert:Stadt Laufen 
Der Citybus der Stadt Laufen verlor auf seiner Fahrt Öl, es musste von der Feuerwehr und der Stadt Laufen beseitigt werden.
Autor: Feuerwehr Laufen
startpic
Unwettereinsätze in Ainring
Technische Hilfeleistung
25.06.2005 // 21:25 Uhr
 
Datum:25.06.2005
21:25 Uhr
Einsatzart::Technische Hilfeleistung
Einsatzort:Ainring - Ortsgebiet
Einsatzleiter:FF Ainring
Fahrzeuge:ELW Laufen 10/1, LKW Laufen 81/1
Zusätzlich alarmiert:FF Ainring, Polizei, BRK, THW 
Am Samstag den, 25.06.05 ab ca. 19.00 Uhr ging ein heftiges Gewitter über die Gemeinde Ainring nieder. Es regnete in kurzer Zeit mehr als 80 Liter/qm. Anfangs wurde die Feuerwehr Ainring zu umgestürzten Bäumen gerufen, dann folgten die Meldungen über überflutete Keller im Minutentakt. Einsatzschwerpunkte waren in Mitterfelden, Bicheln, Hammerau und Thundorf. In Bicheln wurde die Hauptzufahrtstraße zum Ort vermurt und mehrere Keller überflutet, für die Einsatzkräfte gestaltete sich vor allem die Zufahrt zu diesem Ortsteil schwierig. Am meisten wurde die Ortschaft Hammerau betroffen. Wie bereits mehrmals trat der Wiesbach über die Ufer, überschwemmte mehrere Gebäude und Heizöl trat aus, welches im Gebäude zurückgehalten werden konnte und von einer Spezialfirma abgesaugt wurde. Wegen der Überflutung und der Pumparbeiten musste die B20 für ca. 5 Stunden gesperrt werden. Die Verpflegung der Einsatzkräfte vor Ort wurde vom THW übernommen. Im Einsatz waren die Freiwilligen Feuerwehren Ainring, Freilassing, Teisendorf, Piding und Laufen sowie das Technische Hilfswerk Berchtesgadener Land und Traunstein. Ebenfalls wurden wir von den beiden Bauhöfen der Gemeinden Ainring und Piding unterstützt. In kurzer Zeit mussten ca. 40 Einsätze abgearbeitet werden. Am Sonntag den 26.06.05 um 7.30 Uhr konnten die letzen Kräfte einrücken. Für die Abarbeitung der Einsätze wurden drei Abschnitte gebildet. Bewährt haben sich dabei die im Bauhof Ainring gelagerten Sandsäcke in Gitterboxen. Die Einsatzkräfte wurden von der Funkzentrale der Feuerwehr Ainring den einzelnen Schadensorten zugeordnet. Bürgermeister Hans Eschlberger machte sich vor Ort ein Bild der Verwüstungen. Große Schäden sind auch in den Wäldern entstanden, es wurden viele Bäume abgerissen oder entwurzelt, auch der Maibaum in Thundorf geriet in Schieflage.
Autor: Feuerwehr Ainring

Deprecated: iconv_strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /var/www/web29255929/html/j4x/components/com_einsatzverwaltung/tmpl/einsaetze/conf_fahrzeuge.php on line 105
startpic
Brand in Oberndorf
Brand
25.06.2005 // 10:25 Uhr
 
Datum:25.06.2005
10:25 Uhr
Einsatzart::Brand
Einsatzort:Oberndorf - Ziegelstraße
Einsatzleiter:FF Oberndorf
Fahrzeuge:
Zusätzlich alarmiert:FF Oberndorf 
Feuerwehr Laufen wird nicht mehr benötigt!
Autor: Feuerwehr Laufen
startpic
Tür öffnen Tittmoningerstraße
Technische Hilfeleistung
23.06.2005 // 20:45 Uhr
 
Datum:23.06.2005
20:45 Uhr
Einsatzart::Technische Hilfeleistung
Einsatzort:Laufen - Tittmoningerstraße
Einsatzleiter:1. Kdt Kitzberger
Fahrzeuge:ELW Laufen 10/1
Zusätzlich alarmiert:--- 
Türe öffnen bei Akuter Gefahr.
Autor: Feuerwehr Laufen
startpic
Tür öffnen Betreutes Wohnen
Technische Hilfeleistung
22.06.2005 // 7:30 Uhr
 
Datum:22.06.2005
7:30 Uhr
Einsatzart::Technische Hilfeleistung
Einsatzort:Laufen - Betreutes Wohnen Laufen
Einsatzleiter:1. Kdt Kitzberger
Fahrzeuge:ELW Laufen 10/1
Zusätzlich alarmiert:Polizei 
Türe öffnen, Telefonanlage gibt ständig Notruf ab!
Autor: Feuerwehr Laufen
startpic
Beseitigen ausgelaufener Treibstoff
Technische Hilfeleistung
21.06.2005 // 17:00 Uhr
 
Datum:21.06.2005
17:00 Uhr
Einsatzart::Technische Hilfeleistung
Einsatzort:Laufen - Mayerhofen
Einsatzleiter:1. Kdt Kitzberger
Fahrzeuge:LF8 Laufen 43/1
Zusätzlich alarmiert:Stadt Laufen 
Baumaschiene umgefallen, Treibstoff ausgelaufen.
Autor: Feuerwehr Laufen
startpic
Vermisstensuche Salzach
Technische Hilfeleistung
15.06.2005 // 1:00 Uhr
 
Datum:15.06.2005
1:00 Uhr
Einsatzart::Technische Hilfeleistung
Einsatzort:Laufen - Salzach
Einsatzleiter:1. Kdt Kitzberger
Fahrzeuge:ELW Laufen 10/1, LF8 Laufen 43/1
Zusätzlich alarmiert: Polizei, BRK, THW, FF Saaldorf, FF Surheim, FF Freilassing, FF Fridolfing, FF Oberndorf 
Ein zwischen 50 und 55 Jahre alter Mann, der nach Beobachtungen von Anglern am Mittwochabend gegen 17.45 Uhr bei Bergheim nahe der Stadt Salzburg in die Salzach gestürzt war, machte eine groß angelegte und grenzüberschreitende Suchaktion erforderlich. Die dunkel bekleidete Person mit kurzen grauen Haaren und Vollbart wurde zuvor sitzend auf einer Sandbank gesehen und kurze Zeit später treibend im Fluss gesichtet. Wenige Augenblicke später versank der Mann nach Zeugenangaben in der Strömung. Über 140 Helfer von BRK-Wasserwacht, Deutscher Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), Feuerwehr, Österreichischer Wasserrettung, Polizei, Rettungsdienst und THW waren mit 14 Booten, zwei Hubschraubern und mehreren Fußtrupps im Bereich zwischen Bergheim und Tittmoning rund zwei Stunden im Einsatz, konnten den Versunkenen aber trotz intensiver Suche nicht finden.
Gegen 20.15 Uhr wurde der Einsatz auf dem Flussabschnitt von Bergheim bis Laufen aufgrund einbrechender Dunkelheit ohne Erfolg abgebrochen. Bisher liegt keine entsprechende Vermisstenmeldung beim Landesgendarmeriekommando Salzburg vor. Nach Polizeiangaben wird die Suche am Donnerstagmorgen fortgesetzt werden.
Es waren das Bayerische und Österreichischen Roten Kreuz, vier Schnell-Einsatz-Gruppen der BRK-Wasserwacht und der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) aus Bad Reichenhall, Freilassing, Traunstein und Truchtlaching sowie drei Gruppen der Österreichischen Wasserrettung aus Salzburg, Obertrum und Wallersee vor Ort. Der THW-Ortsverband Berchtesgadener Land wie auch die Feuerwehren aus Ainring, Freilassing, Fridolfing, Laufen, Oberndorf, Saaldorf, Salzburg, Surheim und dem Oberösterreichischen Raum setzten neben mehreren Booten auch Fußtrupps zur Suche vom Ufer aus ein. Neben dem Rettungshubschrauber ?Christoph 14? aus Traunstein war auch ein Österreichischer Polizeihubschrauber mit einer Wärmebildkamera im Einsatz.
Autor: Feuerwehr Laufen
startpic
Verkehrssicherung Radmarathon
Technische Hilfeleistung
12.06.2005 // 12:00 Uhr
 
Datum:12.06.2005
12:00 Uhr
Einsatzart::Technische Hilfeleistung
Einsatzort:Laufen - Teisendorferstraße
Einsatzleiter:1. Kdt Kitzberger
Fahrzeuge:ELW Laufen 10/1, RW Laufen 61/1
Zusätzlich alarmiert:Polizei, BRK 
Verkehrssicherung bei Radmarathon BGL
Autor: Feuerwehr Laufen
startpic
Türe öffnen Freilassingerstraße
Technische Hilfeleistung
02.06.2005 // 11:30 Uhr
 
Datum:02.06.2005
11:30 Uhr
Einsatzart::Technische Hilfeleistung
Einsatzort:Laufen - Freilassingerstraße
Einsatzleiter:1. Kdt Kitzberger
Fahrzeuge:Privat Laufen 8/1
Zusätzlich alarmiert:Polizei, BRK 
Türe öffnen bei akuter Gefahr.
Autor: Feuerwehr Laufen
© 2025 Freiw. Feuerwehr Stadt Laufen